
Das Leonardo da Vinci Kammerorchester
Das Ensemble
Das Leonardo da Vinci Kammerorchester vereint junge, virtuose Musikerinnen und Musiker aus ganz Europa.
Der Namensgeber Leonardo da Vinci ist Leitbild: ein universaler Geist, der Neugier, Experiment und Schönheit verband – so prägt er auch die Arbeit des Orchesters. In seinem Sinne sucht das Ensemble stets nach neuen Verbindungen – zwischen Klang, Bewegung, Wissenschaft und Kunst.
Leitung
Unter der künstlerischen Leitung von Daniel Pacitti – Dirigent, Komponist und Arrangeur (weitere Infos siehe unten) – spielt das Orchester klassische Meisterwerke ebenso selbstverständlich wie populäre Musik, Filmmusik oder eigens komponierte Werke – ganz im Sinne seines Prinzips „Classico ma non troppo“: klassisch, aber nicht nur. Dieses Motto öffnet den Blick für neue Formen. Und für Konzerte, die zugleich anspruchsvoll und unterhaltsam sind.
Grenzen überschreiten
Das Ensemble wagt den Schritt über traditionelle Genre-Grenzen hinaus:
Konzerte mit Tanz, Figurenspiel oder Schauspiel
interdisziplinäre Projekte, die Musik, Wissenschaft und Kunst verbinden
ein Repertoire von Bach über Piazzolla bis hin zu Pacittis eigenen Werken
Konzertprogramme für kleine und große Ohren
Einzigartiges Konzertprinzip
Besonderes Merkmal des Orchesters: die Konzertmeister wechseln. In jedem Konzert – teilweise von Satz zu Satz – übernimmt ein*e andere*r Streichinstrumentalist*in die führende Rolle. So entstehen immer neue Klangfarben, Hierarchien lösen sich auf, und das Ensemble wird zu einem lebendigen Organismus.
Kooperation mit Leonardo-Instrumenten
In Zukunft plant das Orchester eine Kooperation in Mailand. Uns werden original nachgebaute Instrumente Leonardos zur Verfügung gestellt, die wir in eigens komponierten Werken im Renaissance-Stil erklingen lassen wollen. Sie werden in unseren Konzerten präsentiert und erläutert – als direkte Hommage an unseren Namensgeber.
Heimat und Bühne
Gegründet 2025 in Berlin, ist das junge Orchester mit seinem jährlich dreiteiligen Konzertzyklus in der Philharmonie Berlin präsent - und zugleich weltweit unterwegs; mit Gastspielen und Projekten, die stets ein Ziel haben: Musik sinnlich erfahrbar zu machen.
Fazit
Das Leonardo da Vinci Kammerorchester ist nicht nur ein klassisches Ensemble, sondern ein Klangkörper der Möglichkeiten: jung, vielseitig und voller Fantasie.

Unser Künstlerischer Leiter Daniel Pacitti
ist Dirigent, Komponist und Musiker italo-argentinischer Herkunft. Bereits mit 17 Jahren gewann er renommierte Wettbewerbe in Argentinien und wurde als Soloklarinettist in das Kammerorchester von Santa Fé berufen. Nach Studien in Buenos Aires, Siena, Paris und Mailand – unter anderem bei Karl Leister (Berliner Philharmoniker) und Jean-Marc Volta – begann er eine internationale Laufbahn als Klarinettist (YouTube-Link).
Als Dirigent leitete er bedeutende Klangkörper wie das Orchestra Cantelli in Mailand, das Orchestra da Camera della Lombardia, die Nationalphilharmonie Moldau sowie das Ensemble International de Paris, dessen Leitung er 1989 übernahm. Gastdirigate führten ihn nach Europa, Südamerika und Asien.
Seine aktuelle Leidenschaft gilt dem Bandoneon (YouTube-Link), das er in sakralen wie konzertanten Projekten von Bach bis Piazzolla einsetzt. In Berlin entwickelte er das Projekt „Das Deutsche Bandoneon“, das die Vielseitigkeit des Instruments zwischen Klassik, Tango und Jazz präsentiert.
Heute lebt Daniel Pacitti in Berlin, wo er neben seiner internationalen Dirigententätigkeit auch als Komponist aktiv ist – mit Werken wie dem Luther-Oratorium (YouTube-Link) bis zur Folkloremesse Misa Criolla (YouTube-Link).