Von Klassik bis Chanson

Klassik von Grieg und Pacitti

gefolgt von einer Chansonreise durch Europa

Programm

Daniel Pacitti: La Canzone di Bacco (Das Lied des Bacchus)

- Text Lorenzo il Magnifico -

für Gesang (Claudia Renner), Organetto Continuo (G. Roberto Mazzoni), Glissandi-Flöten, elastische Trommel, Flötentrommel & Streichorchester

Edvard Grieg: Holberg Suite

Daniel Pacitti: Kreolische Rhapsodie

für Kontrabass (Janne Saksala) & Streichorchester

***

Stimmen Europas - Frauen im Chanson

Gesang (Claudia Renner)

Es spielt das Streichensemble des Leonardo da Vinci Kammerorchester unter der Leitung von Daniel Pacitti.

Konzerttermine

  • Sa 26. September um 17 Uhr

in der Auenkirche Berlin-Wilmersdorf

  • Fr 02. Oktober 2026 um 19:30 Uhr

im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin

Tickets

Claudia Renner

Janne Saksala

Das Konzertprogramm „Von Klassik bis Chanson“ folgt dem Prinzip Classico ma non troppo: ein erster Teil mit klassisch geprägtem Repertoire – virtuos, farbenreich, voller Energie –, und ein zweiter Teil, in dem sich die Türen zu populären Klangwelten öffnen.

Im Classico-Teil erklingen drei sehr unterschiedliche Werke:

  • Daniel Pacittis La Canzone di Bacco (Das Lied des Bacchus) basiert auf einem Karnevalsgedicht von Lorenzo il Magnifico (Florenz, ca. 1490) – ein Festgesang, der bei Umzügen und Festlichkeiten gesungen wurde. Der Text ruft zur Freude und Vollendung des Augenblicks auf (carpe diem), mit mythologischen Bildern wie Bacchus, Ariadne, Satyrn und Silenus. Die ursprüngliche musikalische Fassung ist nicht überliefert; die heutige Version ist eine freie Neukomposition, die den Geist der Renaissance mit heutigen Klangideen verbindet.

  • Edvard Griegs Holberg-Suite, 1884 für den 200 jährigen Geburtstags des norwegischen Dichters Holberg entstanden, ist ein Werk voller romantischer Eleganz und nordischer Farben, das barocke Tanzformen in einen modernen Klang übersetzt.

  • Schließlich Daniel Pacittis Kreolische Rhapsodie, eigens komponiert für den Kontrabassisten Janne Saksala, seit vielen Jahren 1. Solo-Kontrabassist der Berliner Philharmoniker. Seine Virtuosität und sein unverwechselbarer Klang verleihen diesem großformatigen Solopart besondere Strahlkraft.

Im zweiten Teil – ma non troppo – öffnet sich das Konzert in eine andere Welt: Stimmen Europas – Frauen im Chanson.

Schauspielerin und Sängerin Claudia Renner interpretiert französische, deutsche, italienische und englische Lieder – von Édith Piaf, Mina und Milva bis zu Marlene Dietrich, Shirley Bassey oder Melina Mercouri.

Bekannte Klassiker und weniger bekannte Schätze verweben sich zu einer musikalischen Hommage – an die großen europäischen Sängerinnen, ihre Stimmen und ihre künstlerische Kraft - ebenso wie an die Frau an sich und ihre Geschichten, wie sie in den Liedern lebendig werden.

Das Programm wird vom Streichensemble des Leonardo da Vinci Kammerorchesters gestaltet, unter der Leitung von Daniel Pacitti. So entsteht ein Abend, der Brücken schlägt – von der Renaissance bis zur Romantik, von neu komponierten Werken bis zum Chanson –, und der zeigt, wie vielseitig Musik sein kann, wenn sie Grenzen überschreitet: klassisch, aber eben nicht nur.